Hallo, liebe Freunde der
Luft-und Raumfahrt!

Hier gibt es alle neuen Links zu meinen YouTube-Videos und zu meiner Bildersammlung.

Bitte beachtet, dass Ihr mit den YouTube-Links meine Seite verlasst und somit andere Datenschutzbestimmungen gelten.

---------------------------------------------------------

Wer direkt zu allen meinen YouTube-Videos will:

Mein Reisebericht ins Nordmeer ist alt. Jetzt gibts hier eine neue Seite. Mal sehen, mit was.:

Und natürlich die Kneipp-Webseite, die ich ebenso betreue, findet Ihr hier:

---------------------------------------------------------

26.04.2025 - Von Hildesheim mit meinem neuen Cockpit

Das ist nur in recht kurzer Flug von Hildesheim nach Braunschweig. Ich teste nur mein neues Cockpit, mit dem Logitech Steuerhorn, dem Schalterpaneel und der neuen Throttle-Quadranten. Dazu habe ich sogar mal wieder meine Kamera für das Video eingeschaltet. Das neue Cockpit fühlt sich wirklich realistisch an und lässt sich gut steuern. Inzwischen habe ich auch alle fehlenden Funktionen konfiguriert, sodass ich alles, was ich brauche, mit dem Cockpit steuern kann.

19.04.2025 - Madeira Rundflug mit der Cessna 182RG II

Es ist gar nicht so einfach, ein neues Flugziel für ein Video zu finden, aber mit Madeira hoffe ich, wieder einen interessanten Ort gefunden zu haben. Die Insel ist in den Updates noch schöner geworden, noch sehenswerter. Obwohl ich vor geraumer Zeit schon mal dort geflogen bin, ziemlich genau vor rund drei Jahren, habe ich diesmal den Nordwesten der Insel erreicht, die Insel der Länge nach überflogen und bin dann nach Porto Santo weitergeflogen und dort gelandet.

16.03.2025 - Von Hildesheim nach Hodenhagen

Diesmal ist es ein kurzer Flug, der speziell für die Freunde gemacht wurde, die eventuell überlegen, ob sich der FS2020 oder inzwischen auch der FS202, für echte PPL-Inhaber lohnt und die sehen möchten, ob ein quasirealistischer Simulator lohnt. Viel Spaß!

30.12.2024 - Von Dresden nach Hannover mit allen Prozeduren und Fehlanflug

Tatsächlich ein zweistündiges Video - Ihr könnt ja spulen. Aber ich habe ein altbekanntes Flugzeug, die Daher TBM930 für mich neu entdeckt. Dazu habe ich mittels LittleNavMap einen vollständigen IFR-Flugplan mit SID und STAR erstellt und ihn in den FS2020 importiert. Die TBM lässt sich gut von mir einschalten und die Bedienung des Flugverwaltungssystems ist auch recht intuitiv. Interessant war für mich, dass eine gefährliche Annäherung eines anderen Flugzeuges automatisch gemeldet wird und auf dem PFD das entsprechende Fenster aktiviert wird. Dass der erste Landeanflug abgebrochen werden musste, war meiner Unaufmerksamkeit geschuldet und der am Schluss sehr schlechten Bildwiederholrate. Der zweite Landeanflug war dann glücklicherweise erfolgreich. Diesmal geht es aber eh weniger um die fliegerische "Leistung" als mehr um die Bedienung der Flugzeugsysteme.

27.12.2024 - Beach KingAir B350

Heute hat mich mal die Lust geplagt, ein Fluggerät zu verwendenden, was ich nicht kenne. In älteren FS-Versionen habe ich die KingAir öfter geflogen, da war die Komplexität deutlich simpler, aber mit Hilfe der integrierten Checklisten konnte ich das Flugzeugt doch einschalten und in die Luft bringen. Dieses Video zeigt meine Probleme und zeigt, wie ich dann doch langsam hinter die Bedienung der simulierten KingAir komme. Wie funktioniert das Flight Guidance System (falls sich der Autopilot in der King Air so nennt), wie der Navigationscomputer funktioniert. Der Flug selbst ist weniger interessant, weil es erstens dunkel und neblig ist und zweitens von Hamburg nach Fuerteventura führt, also ewig dauern würde. So habe ich nur die erste Stunde in das Video aufgenommen - solange ich mit dem Flugzeug "kämpfe". War für mich recht interessant. Ich hoffe, für Euch auch.

28.10.2024 - Von Bakersfield nach Los Angeles KLAX



Vor einiger Zeit kam in den Nachrichten eine Meldung, dass eine Frau als Nichtpilotin eine Cessna 172 in Bakersfield sicher gelandet hatte, nachdem Ihr Mann, der eigentlich das Flugzeug als verantwortlicher Pilot geflogen hatte, ohnmächtig geworden war. Den Flug konnte ich natürlich so nicht nachvollziehen, da ich nicht ohnmächtig werden wollte und meine Frau sich nicht für Flugsimulation interessiert. So habe ich einfach mal einen kurzen Trip von Bakersfield nach Los Angeles gemacht. War auch ganz lustig. Vielleicht findet Ihr das ja auch.

30.08.2024 - Entdeckerflüge London Gibraltar Paris Yosemite

Diesmal handelt es sich um echte sightseeing-Filme, da ich die Entdeckerflüge im Microsoft Flightsimulator abgeflogen bin. Das hat den großen Vorteil, dass ich erstens nicht reinquatsche und zweitens diverse Ziele durch Microsoft vorgegeben und auch beschriftet werden. Damit werdet Ihr durch die wunderbaren Bilder, die leider teilweise etwas ruckeln, und angenehm passende Musik verzaubert. Da die einzelnen Teile recht kurz sind, habe ich vier Filme zusammengeschnitte, besser zusammengefügt, und komme so auf gerade mal auf insgesamt 41 Minuten, die gut zu ertragen sein sollten. Die einzelnen Orte sind in der Reihenfolge, wie sie der Titel auch zeigt - zunächst London (ca. 6,5 Min.), dann Gibraltar (ca. 7 Min.), Paris (ca. 11 Min.) und zum Schluss der mit rund 17 Minuten längeste Teil, der Yosemite National Park. Viel Spaß!

25.08.2024 - Berlin Rundflug nach World Update 18

Ja, es ist schon einige Zeit seit meinem letzten Video vergangen. Das lag nicht daran, dass ich nicht geflogen bin, manchmal setze ich mich tatsächlich einach nur in ein Simulator-Flugzeug zur Entspannung, sondern es lag daran, dass ich keinen der vergangenen Flüge für interessant genug für eine Aufzeichnung gehalten habe. Microsoft hatte vor ein paar Tagen ein weiteres Update, das World Update 18, herausgebracht, welches die Gebiete der DACH-Region beinhaltet. Dabei wurden nicht nur die Höheninformationen auf bisher höchste Genauigkeit aktualisiert, was de Alpen fast fotorealistisch erscheinen lässt, sondern auch einige Städte fotogrammetrisch aufgewertet. Somit war auch ein Berlin-Rundflug Pflicht uns wie Ihr sehen werdet, ist die gesamte Stadt phantastisch realistisch nachgebildet.

11.07.2024 - Las Vegas Rundflug

Wenn Microsoft ein Stadt-Update herausbringt, dann bleibt es natürlich nicht aus, dass ich voller Neugier Flüge über diese Gegenden mache. Las Vegas ist ein illustres Beispiel für eine besonders hoche Dichte an Sehenswürdigkeiten. Natürlich sind viele Sehenswürdigkeiten schon oft in Film und Fernsehe, auf Fotos und vielleicht bei diesem oder jenem auch im Original gesehen worden. Was mich aber überrascht hat, und was in den bisherigen Simulatoren völlig unterschlagen wurde, ist die riesige Ausdehung der Stadt. Dadurch dauert der Flug auch rund eine Stunde. Wegen der Besonderheit dieser Stadt habe ich auch an der Zeit gedreht und die Stadt bei verschiedenen Tageszeiten bewundert. Hier könnt Ihr es jetzt auch. Und das Schönste daran - ich plappere nicht rein ins Video, es gibt entspannende Musik von PIXABAY für besten Genuss.

08.06.2024 - Von Chicago Meigs nach Detroit

Mein erster Flug mit Ruderpedale. Außerdem habe ich mich erinnert, dass Microsoft in einem FS2020-Update den berühmtesten Flugplatz der Welt, jedenfalls unter den Freunden des MS-Flugsimulators. Der der Merrill C. Meigs Field Airport in Chicago ist der Ausgangspunkt der ersten FS-Versionen von Microsoft. Der Flugplatz wurde nach dem Verleger des Chicago Herald benannt und seine Schließung im Jahre 2003 ist eine interessante Geschichte. In Wikipedia steht dazu folgendes: "n einer umstrittenen Aktion veranlasste Bürgermeister Daley am 30. März 2003 mitten in der Nacht die Zerstörung der Landebahn. Nach Absperrung des Geländes durch ein großes Polizeiaufgebot wurden mit schwerem Gerät große „X“ in die Landebahn gegraben. Da weder die FAA noch die Eigentümer der sich am Boden befindenden Flugzeuge informiert wurden, befanden sich nach dieser Aktion 16 Flugzeuge auf dem Flugplatz, ohne dass dieser über eine intakte Startbahn verfügte. Später erlaubte man den Start dieser Flugzeuge auf der 3000 Fuß langen Rollbahn."

02.06.2024 - Ich klaue einen A320 in Hannover

Wie klaut man einen Airbus A320? Das mag für einige verlockend klingen, ist natürlich nicht ernst gemeint. Aber das Wissen, das Microsoft im FS2020 einen fast original funktionierenden Airbus A320 programmiert hat, hat mich natürlich gereizt, diesen ohne Vorbereitung und langes Studieren der Handbücher aus dem "cold and dark"-Mode mal einzuschalten. Das sollte eigentlich ein kürzeres Video werden, nun ists aber doch knapp eine Stunde geworden. Eine wichtige Lektion kann man aber aus diesen Video mitnehmen - es gibt einen Grund, warum die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer sehr umfangreich ist und ich habe hier nur die rein technische Seite betrachtet. Ich hoffe, es macht Euch genau so viel Spaß, wie es mir gemacht hat.

20.05.2024 - Zusammenschnitt San Francisco und Jena mit Bell und Guimbal Experimente

Dieses 37-minütige Video enthält zusammenschnitte von insgesamt drei Flügen, in denen ich etwas ausprobiert habe. Der erste Teil ist eine Landung in San Francisco mit einer Boeing 747 aus der Aufzeichnung, damit ich die Landung aus verschiedenen Perspektiven aufzeichnen konnte, die sonst nicht möglich wären. Der zweite Flug ist mit dem Hubschrauber Bell 407 über Jena von und nach Jena-Schöngleida und der dritte ist ein Teil dieser Stadtbesichtigung mit dem Guimbal-Hubschrauber. Man sieht mit einem Hubschrauber deutlich mehr von einer Stadt und kommt trotzdem recht zügig voran. Die Sprachaufzeichnung im mittleren Teil ist etwas schlechter, da ich den Systemton etwas stärker geboosted habe. Bin gespannt, wie es ankommt. :-)

02.05.2024 - FlyIn in Hodenhagen von Hannover

Heute nehme ich virtuell am FlyIn in Hodenhagen teil und esse eine Bratwurst, die nicht dick macht... :-) Ich hoffe, meine Freunde haben morgen einen schönen Tag dort. Das Wetter ist ja phantastisch.

26.04.2024 - Nicaragua - kleiner Testflug

In diesem Video gibt es etwas ganz Neues. Darum ist es auch nur ein kleiner Testflug in Nicaragua. Zum einen wollte ich sehen, ob meine Welt etwas belebter ist als in der Vergangenheit und ja, es gibt wieder Autos auf den Straßen und ich habe ein Tool gefunden, was Flüge aufzeichnen und im Flugsimulator wiedergeben kann und wirklich funktioniert. Das bedeutet, dass ich Starts und Landungen mal aus Perspektiven zeigen kann, die sonst fliegerisch nicht so durchzuführen wären. Ich hoffe, damit kann ich Euch neue Eindrücke meiner Flüge mitgeben. Mir macht es auf alle Fälle Spaß und das Tool kann mir auch sonst das Leben erleichtern.

20.04.2024 - Rund um den Bodensee

Microsoft hat wieder ein neues Qualitätsupdate herausgebracht, diesmal für die Region Südwestdeutschland. Natürlich musste ich demzufolge wieder mal den Bodensee bewundern und tatsächlich ist es das wert. Der Flughafen Friedrichshafen wurde detailgetreu abgebildet, leider kein Zeppelin zu sehen. Wir sehen die Insel Lindau, überfliegen Bregenz, sehen die Seebühne, den Rheinzufluss und fliegen dann weiter nach Nordwesten bis Konstanz. Nach dem Überflug der Insel Mainau folge ich dem Rhein bis Schaffhausen und erfreue mich an der Darstellung des dortigen Wasserfalls. Dann drehe ich zurück zur Nordwestspitze des Bodensees und folge der Küste und sehe Überlingen und Meersburg um dann wieder in Friedrichshafen zu landen.

07.04.2024 - Von Doha nach Dubai

Vom Airport Doha in Katar fliege ich zunächst nach Süden und dann direkt über den Golf von Persien, über die Inseln Delma uns Sir Bani Yas weiter über Al Jirab nach Abu Dhabi. Über der Stadt drehe ich eine Schleife zur Stadtbesichtigung, wobei als einziges handgemachtes Gebäude die Scheich-Zayid-Moschee zusehen ist. Diese wirkt wie ein Palast aus einem Märchen aus 1000 und eine Nacht. Allein dafür hat sich dieser Flug gelohnt. Zuletzt geht es dem Ziel Dubai entgegen. Interessant ist, wie die spektakulären Bauten, die Palmeninsel, das 7 Sterne Hotel Burj al Arab und natürlich das höchste Gebäude der Welt, das Burj Khalifa, in der Ferne auftauchen und dem Piloten eine gute Richtung anweisen. Nach dem Überflug des Flughafens Dubai International landen wir auf dem Flughafen Schardscha, im Norden der Stadt. Ursprünglich war der Flug als IFR von VOR zu VOR geplant, wechselte ich kurz nach dem Start zu einem VFR-Flug und übernahm die Navigation nach Sicht - immer der Küste entlang. Der Flug dauert zwar über zwei Stunden, das Video geht trotzdem nur rund 100 Minuten, da ich über dem Persischen Golf den Zeitraffer genutzt habe. So brauchte ich den Film nicht schneiden.

01.04.2024 - Von Altenrhein nach Speyer

Dieser Flug wird bei schlechtem, bei leider sehr schlechtem Wetter von Altenrhein am Bodensee nach Speyer durchgeführt. Dabei habe ich als Navigationspinkte nur VOR genutzt. Glücklicherweise ist die Landung bei VMC, also visual metrological conditions, möglich. Die Landung ist für mich wirklich meisterhaft, da ich trotz sehr heftigem Seitenwind, ca. 20 kn bei 90° Querwindkomponente, und hohen Bäumen kurz vor der Landebahnschwelle sauber und ohne Wartungsbedarf an der Maschine, natürlich wieder meine Cessna C182RGII aufgesetzt habe.

16.03.2024 - Von Lugano LSZA nach Innsbruck LOWI

Dieses Video ist in doppelter Hinsicht ein phantastisches Erlebnis. Dieser Flug geht von Lugano nach Innsbruck, durch, nicht über, die Alpen. Ich fliege unterhalb der Berggipfel und wer sich auskennt, weiß genau, wo wir sind. Das ist der eine Grund, warum dieser Flug ein phantastisches Erlebnis ist. Der zweite - ich halte meine Klappe. Ich versuche nicht, irgendetwas zu kommentieren oder zu erklären. Dieser Flug dient einzig dazu, die wunderbaren Aussichten zu genießen und das mit einer angenehmen, entspannenden Musik von pixabay.com, denen ich hiermit danke für die Bereitstellung kostenfreier Musik.

09.03.2024 - Von Jena nach Dresden mit Seitenwind

Heute starte ich einen IFR-Flug von Jena-Schöngleina (EDBJ) nach Dresden (EDDC). Weil mir die Höhevorgabe nicht passt, wechsle ich unterwegs auf die Fortsetzung des Fluges nach VFR-Regeln. Tolles Wetter mit geringer Bewölkung und klarer Sicht herrschte zwar vor, aber es gab eine ziemlich steife Briese aus Südosten. Auf die Landung bin ich stolz, fliege zwar mit Autopilot bis kurz vor dem Aufsetzen an, lande dann aber in der Pilotensicht manuell. Und die Landung ist mir trotz des Windes recht gut gelungen - bei 20 kn Seitenwindkomponente.

03.03.2024 - Kerbal 2 Zum Mond

Da ich in der vergangenen Zeit vergeblich versucht hatte, im Wissenschaftsmodus genug Wissenschaftspunkte zu verdienen, um eine leistungsstarke Rakete für die Landung auf dem Mond zu bauen, versuche ich es hier im Sandbox-Modus. Dabei habe ich gemerkt, dass sich MEIN Kerbal nach Westen dreht - offenbar. Dadurch fehlte mir natürlich immer die Geschwindigkeit der Planetendrehung für den Orbit. Egal, nun komme ich zum Mond, also in Kerbal zum Mun, und setze zur Landung an. Damit der Film nicht zu lang wird, hebe ich mir die Landung und den Rückflug zum Kerbal für den nächsten Teil auf - wenn es denn gelingt.

11.02.2024 - Von Irkutsk nach Tomsk nur mit NDB und VOR

Im Rahmen meiner Weltreise überwiegend nördlich des Polarkreises im Winter, gehört diese Teilstrecke schon zum letzten Drittel. Die Landschaft ist völlig unspektakulär, auch die beiden Flugplätze sind leer und eher uninteressant, aber diesmal habe ich den Flug nicht mit GPS-Navigation, sondern nach klassischer Funknavigation mit VOR und NDB, durchgeführt. Aufgrund des heftigen Windes schräg von vorn, war das Kurshalten extrem schwierig und die Treibstoffberechnung ging völlig daneben. Eine Zwischenlandung in Krasnojarsk wäre notwendig gewesen, hatte ich mir aber aus Zeitgründen verkniffen. Zumal Ihr hier eh nur den Start bis auf Reiseflughöhe und die Landung, die wenigstens sehr gut gelungen, sehen werdet.

14.01.2024 - Von Livingstone via Victoria Falls nach Bisibi

Diesmal führt mich die Kälte in heimischen Gegenden nach Afrika, zu den Victoria Falls genauer gesagt. Mit meiner Cessna starte ich in Livingstone, überfliege die Wasserfälle - wobei man dafür sehr viel Fantasie benötigt, da Microsoft diese nicht wirklich gut darstellt - und folge dem Sambesi, der offensichtlich als Grenzfluss, wie unsere heimische Neiße, nur deutlich beeindruckender, zwischen Sambia und Simbabwe. Die Landschaft ist atemberaubend und auf Teilstrecken tauche ich mit der Cessna in die tiefe Schlucht, dem afrikanischen Grand Canyon, unterhalb der umgebenden Hochebene. Leider konnten wir bei unserem Flug keine Elefantenherde oder andere Tiere beobachten, aber wir sind ja auf dem Flug und nicht auf einer Safari. Der Flug führt uns übrigens bis nach Bisibi am Ufer des Lake Kariba.

31.12.2023 - Kerbal 2 Mission 4 Bau einer Mun Rakete

Jeder, der oben auf dem größten Wasserstoff-Sauerstoff-Treibstoffgemisch der Welt sitzt, wohl wissend, dass sie die ganze Sache gleich zünden werden, und der sich dann nicht ein paar Sorgen macht, versteht nicht ganz, was da abläuft." Mit diesen Worten von Astronaut John Young kann ich sehr gut verdeutlichen, was in diesem Film geschieht. Ich baue eine Rakete, die so viel Treibstoff enthält, dass sie einen Astronauten, hier allerdings einen Kerbonauten, zum Mond/Mun bringt und sicher wieder zurück. Eigentlich hätte die Rakete sogar das Vermögen zu landen, aber wegen eines Programmfehlers ging die dritte Antriebsstufe verloren - "Huston, wir haben ein Problem!". Trotzdem viel Spaß.

30.12.2023 - Von Tangar nach Gibraltar

In diesem kurzen, nur vierzigminütigen Flugvideo zeige ich wieder einmal Gibraltar. Ich starte in Tangar im Norden Marokkos und fliege über die Straße von Gibraltar nach Spanien, über die Stadt Algeciras auf der anderen Seite der Bucht von Gibraltar den Affenfelsen an, umrunde diese südlich und fliege die Bahn 28 an. Nach kurzer Ausrollzeit, bei der ich nicht mal die Autostraße über die Landebahn kreuze, stelle ich die Cessna 128RGII ab. Ein kurzer, aber sehr schöner Flug - finde ich. Nur mal so als Hinweis und Wunsch von mIr: Wenn Ihr eine Gegend sehen wollt, die ich mal abfliegen könnte, könnt Ihr das gern in den Kommentaren hinterlassen.

27.12.2023 - Kerbal 2 Mission 3 Orbitalflug

Nun habe ich den Orbitalflug absolviert. Das ist im Allgemeinen kein großes Ding, oder - wie mancher sagen würde - keine Raketenwissenschaft. Aber offensichtlich ist es genau das, da ich zuvor zwei Fehlschläge zu verkraften hatte - einmal wegen Dussligkeit - falsche Taste gedrückt - und einmal, weil die Software nicht exakt das gemacht hat, was ich erwartet hatte. Erst beim dritten Anlauf ist mir der Orbitalflug gelungen.

26.12.2023 - Von Colorado Springs nach Boulder

Dieses Vieo zeigt einen Sichtflug von Colorado Springs nach Boulder nördlich Denver. Dabei überfliegen wir Colorado Springs, das Stadtzentrum von Denver, den Denver International Airport und landen dann in Boulder Municipal Airport. Dabei verschone ich Euch mit meinem Geschnatter und spiele dafür Instrumentalmusik von pixabay.com ein. Ja, diesen Flug habe ich schon des Öfteren gemacht und auch aufgezeichnet, aber die vielen Updates des Flugsimulators haben wieder sichtbare Verbesserungen gebracht, die einen erneuten Flug rechtfertigen. Viel Spaß und genießt die Ruhe, also die leise Musik und natürlich die schönen Bilder.

26.12.2023 - Kerbal 2 Mission 1 und 2

Zwischendurch mal ein anderes Thema - der Weltraum, unendliche Weiten... :- ) Das Programm "Kerbal Space Programm 2" hat endlich ein Update bekommen, indem viele Fehler beseitigt wurden und ein Wissenschaftsmodus eingefügt wurde. Damit hat man zum Anfang nur grundlegende Raketensysteme zur Verfügung und muss im Laufe von Missionen zusätzliche, für komplexe Weltraumflüge erforderliche, Systeme hinzuverdienen bzw. erforschen. In diesem Video habe ich die beiden ersten Missionen erfolgreich durchgeführt einen Raketenstart und einen Flug über die Atmosphäre hinaus.

24.12.2023 - VFR Planung für einen Flug von Hannover nach Jena

Dieses Video dauert rund zwei Stunden, weil ich die Flugplanung mit aufgenommen habe. Für die Strecke von Hannover nach Jena habe ich einen VFR-Flugplan erstellt und bin ihn dann mit meiner Cessna 182 RG II abgeflogen. Wie die GPS-Trackingkarte nach der Landung gezeigt hat, hat die Planung korrekt funktioniert und bis auf einen kurze Orientierungsverlust, da aber nicht die gesamte Flugdurchführung gefährdet hat, wusste ich jederzeit, wo mein Flugzeug war und wohin ich weiter fliegen musste. Das ist der Sinn einer korrekten Flugplanung, da man sich eben nicht immer auf GPS verlassen kann und darf. Außerdem habe ich am Ende des Fluges noch die Einstellungen optimiert.

17.12.2023 - Von Chicago Meigs zum Batavia Fermilab

Ich bin soooo vergesslich. Ich hatte schon mal mit der Leistung meines Flugsimulators zu kämpfen und es lag an der Microsoftschen Traffic-Programmierung im FS. Darum die lange Abstinenz, also die scheinbare, da ich natürlich viel geflogen bin, in der Hoffnung, dass der Cache gefüllt wird und so das Problem löst. Nun aber zum Inhalt des Videos. Ich fliege vom, inzwischen geschlossenen, FS-Klassiker Meigs Field Richtung Westen nach Batavia. Dort befindet sich einer der größten Ring-Beschleuniger der Welt, dem Fermilab. Die Forschungseinrichtung wurde von Robert Wilsons gegründet. Das wollte ich unbedingt mal aus der Luft sehen und - es ist wirklich sehenswert und die Größe der beiden Beschleunigerringe beeindruckend.

03.12.2023 - Moskau Rundflug mit ein paar neuen Sehenswürdigkeiten

Hier reiche ich einen Flug von Scheremetewo über die Stadt Moskau zu einem Flughafen im Süden der Stadt nach. Durch zwei Zusatzszenerien wurden viele Gebäude und Sehenswürdigkeiten in voller Pracht sichtbar. Der Rote Platz eignet sich aber immer noch nicht für eine Landung, auch eines Kleinflugzeugs. Und ja, die missratene Landung im vorherigen Film (#0124) ist wirklich kein fliegerisches Unvermögen gewesen, sondern auf die Struktur des Platzes in der Simulation zurückzuführen. Schade. Viel Spaß mit den neuen Sehenswürdigkeiten. Ich bin immer für neue fliegerische Herausforderungen oder Ideen empfänglich.

02.12.2023 - Mit der Cessna von Helsinki nach Moskau oder die Reise des Mathias Rust

Vor rund 30 Jahren flog Mathias Rust illegal in die Sowjetunion ein und landete in Moskau. Insgesamt flog er eine riesige Strecke. Von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Uetersen, wo er seine Rückbank ausbaut hat, dann weiter zu den Färöer, weiter nach Keflavik (Island) und nach Bergen (Norwegen). Von dort nach Helsinki und dann über die finnisch-sowjetische Grenze nach Moskau. Den Teil von Helsinki nach Moskau fliege ich hier nach. Die rund fünf Stunden Flugzeit habe ich deutlich geschnitten, zumal es auch über weite Strecken nur Waldgebiete zusehen gab. Es ist übrigens nicht wahr, dass die sowjetische Luftverteidigung ihn nicht gesehen hätte, es war der Besonnenheit der Militärs zu danken, dass es keinen toten Rust gab. Meine Landung hätte Rust aber vermutlich doch noch umgebracht.

25.11.2023 - Von Bergen die norwegische Fjord Küste Richtung Nord

Da Microsoft Skandinavien graphisch neu aufbereitet hat, muss ich natürlich die Fjordküste von Bergen Richtung Norden abfliegen. Mit meiner Cessna C182RGII hatte ich wieder einen IFR-Flugplan erstellt, aber ich konnte ständig in VMC fliegen. Somit konnte ich die atemberaubende Landschaft an der Grenze der Nordsee zur norwegischen Fjordküste genießen. Zwischenduch plaudere ich ein wenig über die Instrumentenfliegerei - dass ich viel zu oft vom ADF rede, obwohl ich eigentlich das NDB meinte, bitte ich Euch, mir zu verzeihen. ADF (automatic direction finder) ist das Gerät, welches die Richtung zum NDB (Non-Directional Beacons) anzeigt.

11.11.2023 - IFR von Hannover nach Dresden mit der C182RG

Heute erzähle ich eine fast wahre Geschichte, die mit dem Kauf einer gebrauchten Cessna 182RG zum Preis eines guten Mittelklassewagens beginnt und vom Überführungsflug dieser Cessna vom Parkplatz bei AeroWest in Hannover nach Dresden. Ich zeige, wie ich die Maschine einschalte und einen IFR-Flug nach Dresden mit Einflug in IMC und auch in Vereisungsbedingungen, die ich in meinem ersten Schreck fehlerhaft abarbeite und versuche zu steigen, statt zu sinken. Tatsächlich bleibt diese Tücke aber schadlos. Und ich habe vermutlich deutlich gemacht, warum eine umfangreiche fliegerische Ausbildung beim Bewegen eines Luftfahrzeugs zwingend erforderlich ist - mal abgesehen von gesetzlichen Vorschriften.

27.10.2023 - Von Zürich nach Genf von VOR zu VOR

Dieser Flug hat mir besonders viel Spaß gemacht. Gut, vielleicht lag es daran, dass ich Windstille ausgewählt hatte, aber vermutlich eher, dass ich mal einen klassischen Streckenflug von Zürich nach Genf gemacht habe und mich dabei von VOR zu VOR gehangelt habe. Das klassische Instrumentenbrett der Cessna 182RG hat mich dabei unterstützt und ich habe ich an viele Verfahren der klassischen Funknavigation erinnert. Da der Flug während des Sonnenuntergangs stattfand, ist auch das grafische Erlebnis großartig. Während des Fluges habe ich mich ein wenig mit dem Cockpit beschäftigt und bin zu Entschluss gekommen, dass diese Cessna mein Lieblingsflugzeug wird. Ich hoffe, Ihr seid nach dem Fil auch so happy wie ich. :-)

22.10.2023 - Kurzer Testflug mit der Cessna 182RG

Hier stelle ich auf einem kurzen Flug von Hildesheim nach Hannover meine neue, alte Cessna 182RG vor. Carenado-Flugzeuge haben den Ruf, sehr präzise die realen Gegenstücke nachzubilden. Mich begeistert, dass dieses Modell ein klassisches Cockpit mit Rundinstrumenten enthält. Dieses Flugzeug möchte ich zu meinem Standardflugzeug machen, da es eine größere Reichweite und höhere Flugleistungen bereitstellt. Die RG hat nämlich ein Einziehfahrwerk - welches ich auf dem ersten Testflug natürlich voll vergessen habe. Zum Glück hatte ich es schon nach dem Start vergessen und nicht erst vor einer möglichen Bauchlandung. :-)

21.10.2023 - Von Bratislava nach Budapest mit C172

MIt meiner C172 von Bratislava nach Budapest entlang der Donau. Es ist nach dem Osteuropa-Update des FS2020 war das ein großartiger Flug, da die beiden Städte wunderbar zu sehen sind und die Donau mit den Uferregionen und einer Schleuse phantastisch dargestellt sind. Außerdem bin ich sehr froh, dass mein Simulator wieder richtig funktioniert und Bildwiederholraten von über 30 in 4k-Auflösung und Ultra-Qualitätseinstellung leisten kann. Besonders Budapest ist herrlich!

14.10.2023 - Mit IFR Flugplan von Dresden nach Prag

Ja, nun mal ein anderer Flug - IFR. Da ja IFR-Flüge für Zuschauer eher uninteressant sind, ist hier der Schwerpunkt auf der Erstellung eines Flugplanes in Little Navmap, das Speichern und Übertragen des Flugplanes in das Garmin der Cessna 172 des FS2020, sowie das Abfliegen des Planes gelegt. Die langweilige Strecke ist rausgeschnitten, trotzdem ist das Video knapp 50 Minuten lang. Und das Wetter ist durchaus IFR-würdig, insbesondere in Prag. Meine Schwierigkeiten mit der Leistung des FS2020 und mit dem Ton habe ich überwunden. Der FS2020 liefert wieder Qualität wie erwartet und ich kann endlich wieder meine Sprache während des Fluges aufzeichnen.

25.09.2023 - Rotterdam Delft Den Haag Leiden Amsterdam

Dass ich so lange kein Video erstellt habe, lag nicht an meiner Faulheit, sondern der Flugsimmulator hat Probleme verursacht. Nach einem Update brach die Leistung extrem ein und ich konnte kaum eine Bildwiederholrate von über 1 ereichen. Dabei arbeitete der Grafikprozessor kaum und erreichte kaum mehr als 1% Leistung. Auch ein zurücknehmen der Grafikqualität und auch der Auflösung brachte keine besseren Ergebnisse. Nun konnte ich aber ein einigermaßen gutes Video aufzeichnen und endlich meinen Rotterdam-Rundflug aufzeichnen. Ich hoffe, er macht Euch trotzdem Freude und Ihr könnt manche Sehenswürdigkeit wiedererkennen. Aus der Not habe ich gleich mal eine neue Technik der Videoerstellung ausprobiert und Musik und den Kommentar nachträglich hinzugefügt.

05.08.2023 - Von EDDV nach EDBJ als IFR

Ja, natürlich nits neues - ich fliege von meinem Heimatflughafen Hannover (EDDV) zu einem anderen Lieblingsflughafen, nämlich Jena-Schöngleida (EDBJ). Nichtmal das Flugzeug ist neu, aber diesmal fliege ich IFR, d. h. nach Instrumentenflugregeln. Die Flugsicherung führt mich radargesteuert von Hannover bis zum Landeanflug in Jena. Die Landung ist dann natürlich wieder VFR, weil Jena kein IFR-Landesystem hat. Das Wetter war gut, Wolkenuntergrenze um 5000 ft bei 4/8 Bedeckung und schwachem Wind. Trotzdem ein schöner Flug und eine neue Art zu landen - nämlich, wie es richtige Piloten tun, vom Pilotensitz aus und nicht 20 m hinter dem Flugzeug. :-)

29.07.2023 - Tokyo City und Fuji

Wow, Tokyo ist aus der Luft eine außerordentlich interessante Stadt. Nicht nur der Flughafen Tokyo Haneda ist phantastische nachgebaut, es herrsscht auch ein sehr aktiver Luftverkehr. Aber die Stadt selbst ist riesig und sehr detailliert nachgebaut. Viele Häuser erscheinen in einer Spitzenqualität und die Architektur zeugt von unglaublicher Vielfalt. Nach dem begeisternden Blick auf die Stadt, von der auch auf der Bilderseite hochauflösende 4k-Bilder zu finden sind, besuche ich noch den Fuji mit seinen über 3700 m Höhe im Überflug. Der Absturz kurz vor dem Flugplatz Gotemba ist mir auch nach Sichtung des Videos ein Rätsel: mit Klappen sind 70 kts korrekt für dei DA62.

16.07.2023 - Panama City und Panama Kanal bis Colon

Die Kanal-Verbindung des pazifischen mit dem atlantischen Ozean ist ein Pflichtflug, da er deutlich macht, was der Panamal-Kanal eigentlich ist. Offensichtlich verbindet er nur verschiedene Binnengewässer mit den Ozeanküsten, sodass große Kreuzfahrtschiffe und Gütertransporschiffe, wie Container-, Tank-, Schüttgut- und andere Frachtschiffe diese Passage passieren können und nicht um die Südspitze Südamerikas umrunden müssen. Auch die Landung in Colon, die Stadt am atlantischen Ende der Panama-Passage, ist interessant und die Landung sehenswert - weil völlig unspektakulär.

16.07.2023 - Vom Flughafen BBI nach Werneuchen mit Stadtbesichtigung Berlin

Besichtigung der Freeware-Szenerie von flightsim.to des Flughafens Berlin-Brandenburg und Stadtbesichtigung der Stadt Berlin, nach den vielen Updates des FS2020 und abschließender Landung auf dem ehemaligen Militätflughafens Werneuchen im Nordosten Berlins mit seiner verblüffenden Start- und Landebahn. Auch wenn Berlin kein spezielles Stadtupdate erhalten hat, sind viele Sehenswürdigkeiten und alle Häuser deutlich besser dargestellt und fir Bildwiederholrete ist trotz der Ultra-Einstellungen durchaus flüssig und liegt durchgehend über 20.

08.07.2023 - Einschalten der neuen Boeing 747 in EDDV

Wie ich gelesen habe, soll die neue Boeing 747 des FS2020 so programmiert worden sein, dass die wesentlichen Systeme mit denen der echten Boeing 747 sehr nahe kommen. Jedenfalls die Systeme, die in den normalen Verfahren benutzt werden. Soll heißen, dass, wer diese Boeing einschalten kann, dem sollte das auch mit einer echten gelingen. Vorausgesetzt, er kommt in ein solches Cockpit und die Bodencrew spielt mit. Also quasi nicht wirklich, aber man bekommt einen ganz guten Einblick, was in einem Cockpit so alles passiert. Dabei habe ich vermutlich nur die minimalen Schritte nachvollzugen. In einem echten Cockpit werden sicher sehr viel mehr Checks durchgeführt und natürlich die Programmierung des Flight Management Computers vorgenommen. Das alles entfällt hier. Was man aber auch hier lernen kann: Checklisten konsequent und sauber abarbeiten! Das ist im simulierten wie im realen Cockpit Pflicht.

03.07.2023 - Paris Rundflug

Wieder mal Paris! Ja, in disem Parisrundflug werden wir wieder viele Sehenswürdigkeiten und die Pracht der Stadt selbst sehen. Ich hatte das Wetter auf einfach gestellt, da zurzeit etwas kräftiger Wind war und eine tiefhängende Wolkenuntergrenze. Während des ca. 45 minütigen Hubschrauberfluges hat man Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu zu bewundern. Viel Spaß!

25.06.2023 - Von Paro (Bhutan) nach Hannover Teil 4 - Endlich zuhause Landung in Hannover

Gut, für seine eigenen Produkte 'Anti'-Webung zu machen, ist eher ungewöhnlich, aber dieser letzte Teil meiner Langstrecken von Paro in Bhutan nach Hannover mit einer TBM 930 ist doch unspektakulär. Hannover habe ich so oft über- und angeflogen, dass Ihr wirklich nichts Neues sehen könnt, nichtmal interessantes Wetter ist zu beobachten. Somit ist dieser Teil nur der Vollständigkeit wegen dabei, weil ich die Strecke eben auch bis zum Schluss fliegen wollte und fertig. Dieser Flug setzt über Macklenburg-Vorpommern ein und zeigt den Sinkflug aus FL300 bis zur Landung in Hannover. Dabei gibt es nichtmal einen interessanten Anflug - einfach nur geradeaus.

25.06.2023 - Von Paro (Bhutan) nach Hannover Teil 3 - Zwischenlandung in Moskau mit Stadtbesichtigung

Auf meiner Langstrecke mit einer TBM 930 von Paro in Bhutan nach Hause komme ich auch in Moskau vorbei. Da auch ein Nachtanken erforderlich ist, lande ich in Domedowo, im Südosten der Stadt. Nach dem Auftanken und Start überfliege ich das Stadtzentrum Moskaus , um dann die Stadtbesichtigung mit dem Überflug das Flughafens Scheremetjewo im Nordwesten der Stadt abzuschließen. Dabei sind im Abflug wieder wunderschöne Wolkenformationen zu beobachten.

23.06.2023 - Von Paro (Bhutan) nach Hannover Teil 2 - Zwischenlandung in Taschkent

Im zweiten Teil meines Manutfluges von Paro in Bhutan nach Hannover reicht natürlich der Treibstoff nicht. Taschkent erscheint mir als zweckmäßiger Zwischenlandeplatz, da ich Gelegenheit habe, diese wunderschöne Stadt aus der Luft bewundern zu können. Und ja, es loht sich, die Stadt zu bewundern. Nach dem Auftanken und einer Übernachtung geht es gleich weiter Richtung Moskau. Davon aber im dritten Teil.

23.06.2023 - Von Paro (Bhutan) nach Hannover Teil 1 - Start in Paro

In diesem mehrteiligen Video fliege ich mit einer leistungsstarken TBM 930 von Paro in Bhutan bis nach Hannover. In diesem ersten Teil ist der Start im Himalaya-Gebirge und am nördlichen Rand mit Sicht auf die höchsten Berggipfel der Welt. Wunderbare Landschaft und phantastische Wolkenformationen können bewundert werden.

04.06.2023 - Mitteldeutschland Rundflug Teil 3

Im dritten Teil meines Mitteldeutschland Rundfluges fliege ich vom letzten Flugplatz nördlich von Halle nach Braunschweig. Dabei sehen wir Aschersleben, Thale, das Bodetal, den Hexentanzplatz, die Rappodetalsperre, und auch die Eckertalsperre. Natürlioch überfliegen wir den Brocken, webenso wie Goslar, Wolfenbüttel und wir sehen das Stadtgebiet Braunschweig mit einer sehr schön detallierten Szenerie. Ein toller und hoffentlich auch kurzweiliger Flug mit interessanten Sichten.

04.06.2023 - Artemis 5 mit weicher Landung auf dem Mond

Jetzt fliege ich im Programm "Kerbal 1" zum Mond. Dabei könnt Ihr die Konstruktion der Mondrakete verfolgen und feststellen, dass eine solche Mission nicht trivial ist - nicht mal in einem Spiel. Ihr werdet ohne eine einzige Formel sehen oder hören zu müssen einiges über Bahnmechanik und Antriebsbedarf und -vermögen trotzdem erfahren. Meine Fehlversuche den Mond zu erreichen, habe ich herausgeschnitten. Somit ist der Film erträglich kurz. :-)

03.06.2023 - Dresden Innenstadt mit Musik von pixabay com

Diesen Rundflug über die neue Dresdener Innenstadt ist völlig kommentarlos/sprachlos (also, ich plappere nicht immerzu rein), aber dafür mit entspannender Musik. So kann man die Bilder genießen und ich muss meine mangelnden Kanntnisse verschiedener Lokalitäten nicht offenbaren... "Neue Dresden" übrigens, weil ich eine Freeware-Szenerie von flightsim.to neu installiert hatte. Die Stadt hat deutlich gewonnen - also die virtuelle Stadt. Die echte ist eh unerreichbar schön. Danke an pixabay.com für die Möglichkeit, passende Musik kostenfrei verwenden zu dürfen.

03.06.2023 - Washington DC von KDCA nach KDAW

Heute fliege ich mit meiner 'geliebten' Cessna 172 über die US-amerikanische Hauptstadt Washington DC. Das zweite Amerika-Update ist zwar eine Weile her, hat aber offensichtlich trotzdem deuteliche Verbesserungen gebracht. Die Stadt, die Gebäude und die Flughafenanlagen wirken noch besser als bei meinem letzten Flug vor längerer Zeit. Interessant ist der Flug allemal. Viel Spaß! :-)

21.05.2023 - Von Goslar nach Hasselfelde mit Hubschrauber

Dieser Film ist ohne Gequatsche von mir und beeindruckt nur durch die tollen Bilder. Mit einem Hubschrauber fliege ich von Goslar nach Hasselfelde und überfliege dabei Torfhaus, den Brocken, lande auf ihm, fliege dann das wernigeröder Schloss an um dann auf dem Flugfeld Hasselfelde zu landen. Der Flug dauert nur 25 Minuten und findet bei könstlichem, also bestem, Wetter statt. Viel Spaß!

12.05.2023 - Mitteldeutschland Rundflug Teil 2

Im zweiten Teil meines Mitteldeutschland Rundfluges beginne ich mit einer gespeicherten Situation in der Luft. Das funktioniert im FS 2020 eigentlich recht gut, die Situation wird korrekt wiederhergestellt, aber man kann dann keine Einstellungen mehr aufrufen, das Wetter, die Zeit, die Pausenfunktion. Das ist vielleicht konsequent gemeint, aber in meinem konkreten Fall unzweckmäßig. Auf alle Fälle werden wir Markleeberg bei Leipzig sehen, das Völkerschlachtdenkmal, den Hauptbahnhof, das Universitätsgebäude, die Porsche Teststrecke und natürlich den Flughafen Halle-Leipzig EDDL. Kurz vor Sonnenuntergang lande ich nördlich von Halle auf einem Regionalflughafen.

12.05.2023 - Rotterdam Rundflug

Ich sehe mir Rotterdam mal aus der Luft an, damit ich übermorgen die echte Stadt vom Wasser aus ansehen kann.Von mehreren Seiten habe ich gehört, dass Rotterdam eine außerordentlich schöne Stadt sein soll, weit mehr als nur der Überseehafen. Ich bin gespannt. UPDATE vom 21.05.2023: Die Stadt ist wirklich eine wunderschöne Stadt. Die moderne Architektur der vielen Hochbauten sind weltweit einzigartig, natürlich sind dabei die Markethalle und die Kubushäuser hervorzuheben. Das muss man von außen und auch von innen gesehen haben. In dieser Simulation ist nur die charakteristische Brücke real abgebildet, die wunderbaren Hochhäuser sind leider nur Standard-AI.

29.04.2023 - Tahiti Rundflug

Ja, trotz des Antarktis-Updates bin ich erst mal in einer wärmere Gegend geflogen. Ich hatte mit Tahiti ausgesucht, weil ich mir die Insel ansehen wollte. Der Flug ist eher unspektakular verlaufen, das Wetter war sehr schön und die Landung ist mir trotz deutlicher Seitenwindkomponente recht gut gelungen. Beim Flug durch die Schluchten und über Bergkämme zeigt sich die wunderbare Landschaft. Interessant ist, dass die INsel tatsächlich kaum im Inneren besiedelt ist und nur an der Küste, aber dafür rundherum, besiedelt ist. PS: Ein Antarktisflug folgt noch... :-)

16.04.2023 - Kerbal 006 Artemis 2 Mission

Da ich erstens keine genauen Daten zur Artemis-Mission habe und vermutlich zweitens, wenn ich sie hätte, nicht in der Lage wäre, diese Rakete und das Flugprogramm mit Kerbal genau nachzubauen und exakt nachzufliegen, ist dieser Flug nur der Form nach die Artemis 2 Mission. Ich baue eine leistungsstarke Rakete für drei Besatzungsmitglieder, erreiche die Kerbal-Umlaufbahn, gehe dann in eine Übergangsbahn zum Mun, bremse dort in eine Umlaufbahn ab um dann zurück zum Kerbal zu fliegen, dort wieder in eine Umlaufbahn einzuschwenken und tatsächlich in einem gewollten Zielgebiet niederzugehen. Dass trotzdem etwas schief geht und in einer Tragödie endet, liegt wieder in einer Unachtsamkeit meinerseits. Aber lernen über Bahnmechanik kann man trotzdem einiges.

15.04.2023 - Überflug Dresden und Landung EDDC mit DLSS und HDR

Ich habe mich mal mit meinen Grafikeinstellungen des FS beschäftigt. Dabei hatte ich ganz vergessen, dass ich meinen 4k-Monitor standardmäßig auf HD heruntergeregelt hatte (aus anderen Gründen). Das habe ich nun wieder korrigiert und gleich HDR aktiviert. Dann habe ich meinen FS auf 4k umgestellt und NVIDIA DLSS mit ULTRA Leistung eingestellt und ebenfalls HDR aktiviert. Nun konnte ich feststellen, dass der FS die gleiche fps-Rate bringt, wie vorher. Leider konnte meine Aufzeichnungssoftware kein 4k sondern nur HD. Aber ein 4k-Bild mit den Details in HD ist auch besser als nur HD. Wenn der FS stellenweise anhält, dann liegt das daran, dass er die Datenmenge auch transportieren muss. Die Grafikkarte hat damit kein Problem, auch nicht der Prozessor, aber der Bus. Damit kann ich aber leben. :-)

09.04.2023 - Neuseeland von Süd nach Nord Teil 3

Im dritten Teil des Fluges habe ich die nördliche Insel Neuseelands erreicht. Wellington und Palmerston North sind die größeren Städte der Insel, die wir noch sehen werden. Leider gibt dann der Datenserver von Microsoft auf und hatte mir keine Daten mehr übermittelt. Die Landschaft wurde eher schmierig und unansehnlich. Auch ein Stopp in der Luft, um den Daten Zeit zu geben, meinen Flugsimulator zu erreichen, war nutzlos. Da ein Sightseeing-Flug mit schlechten Bilddaten keine nSinn macht, habe ich die Aufzeichnung leider abbrechen müssen und bin ohne Videoaufzeichnung nach Auckland (NZAA) weitergeflogen und dort gut gelandet. Ja, mein Treibstoffmanagement war auch fehlerhaft, ich musste in der Luft auftanken. Auf eine realistischere Zwischenlandung zum Auftanken am Boden habe ich aus Zeitgründen verzichtet.

09.04.2023 - Neuseeland von Süd nach Nord Teil 2

Im zweiten Teil fliege ich von der Westküste zur Ostküste über die spektakuläre Landschaft. Damit Euch der flug nicht so langweilig wird, habe ich die Aufzeichnung unterbrochen und bin mit Autopilot geflogen, damit ich auch mal aufstehen konnte. Christchurch und die Ostküste der südlichen Insel Neuseelands ist ebenso sehenswert, wie alles auf der bisherigen Reise.

09.04.2023 - Neuseeland von Süd nach Nord Teil 1

Dieser Flug ist so lang, dass ich ihn in drei Teile schneiden musste und trotzdem nicht am Ziel angekommen sein werde. Aber von Anfang an - ich bin im Süden von Neuseeland gestartet und habe verschiedene Sehenswürdigkeiten angesteuert. Der erste Teil zeigt den Süden der wunderschönen Szenerie Neuseelands von Milford Sound (NZMF) zum Lake Wakatipu, über Queenstown nach Norden zur Westküste. Dort weiter nach Norden bis Greymouth (NZGM).

07.04.2023 - Hannover Rundflug mit Better Hannover Szenerie von flap5

Ein neuerlicher Stadtrundflug, hier über Hannover. Die Stadt ist immer noch sehr sehenswert, das Add-On von flap5 hat der Framerate nicht geschadet, sie war besser, als bei meinem letzten Flug. Vielen Dank, flap5! Diesmal bin ich übrigens mit einem Hubschrauber geflogen - in der Hoffnung, dass man durch die geringere Geschwindigkeit mehr sehen kann.

07.04.2023 - Bremen Rundflug mit Better Bremen Szenerie von flap5

Ein neuerlicher Stadtrundflug, hier über Bremen. Die Stadt ist immer noch sehr sehenswert, das Add-On von flap5 hat der Framerate nicht geschadet, sie war besser, als bei meinem letzten Flug. Vielen Dank, flap5! Diesmal bin ich übrigens mit einem Hubschrauber geflogen - in der Hoffnung, dass man durch die geringere Geschwindigkeit mehr sehen kann.

07.04.2023 - Köln Rundflug mit Better Köln Szenerie von flap5

Ein neuerlicher Stadtrundflug, hier über Köln. Die Stadt ist immer noch sehr sehenswert, das Add-On von flap5 hat der Framerate nicht geschadet, sie war besser, als bei meinem letzten Flug. Vielen Dank, flap5! Diesmal bin ich übrigens mit einem Hubschrauber geflogen - in der Hoffnung, dass man durch die geringere Geschwindigkeit mehr sehen kann.

01.04.2023 - UK Teil 10 Von Perth nach Newcasle

Weiter gehts durch UK, von Perth nach Newcastle. Da der FS kurtz vor der Landung in Newcastle buchstäblich abgetürzt ist, also die Software, nicht das Flugzeug, musste ich eine Woche später den Rest fliegen. Da ich wieder Echtwetter eingestellt habe, fällt das nicht nur stark auf, ich konnte auch die Änderungen meiner Grafikeinstellungen gut vergleichen. Newcastle ist auch eine schöne, sehenswerte Stadt. Das Stadion fällt auf mit seiner unsymetrischen Bauweise. Das sind immer die Momente, die dazu anregen, sich das mal genauer anzusehen. Reisen, auch virtuelles Reisen, bildet. :-)

01.04.2023 - Mit der MiG-29 - Wenn man es mal eilig hat

Ich habe mir doch mal ein Add-On geleistet. Klar, schon in der Standard-Ausgabe führt der FS2020 mehr Flugzeuge mit, als man im allgemeinen fliegen kann und sie decken auch alle Flugzeugklassen ab, die man sich denken kann, vom Segelflugzeug zum JumboJet, über Ultralight, SinglePiston, ein- und zweimotorige Kolben- und Turbopropflugzeuge, historische Fluggeräte, Hubschrauber und sogar SF-Föluggeräte. Trotzdem, ein Überschall-Kampfjet (ohne Bewaffnung!) ist auch mal ein Spaß. Und in 10 Minuten von Wunstorf nach Hamburg macht man auch nicht jeden Tag, auch, wenn mir dabei manchmal buchstäblich schwarz vor Augen wurde... :-)

18.03.2023 - Kerbal 005 Einmal zum Mond zurück

Nicht nur, dass ich zum Mond fliege, ihn erfolgreich umrunde und einiges Wissenswertes über Bahnmechanik erzählen kann, ich mache das auch mit einem völlig neuen Programm. Sicher wäre mir der Flug zum Mond mit meinem bisherigen Programm leichter gefallen, aber ich hatte natürlich Lust, das neue auszuprobieren. Den dummen Fehler, der meinem Piloten Bill am Ende das Leben gekostet hat, wäre mir vermutlich im alten Programm trotzdem passiert. Aber mein Fehler zeigt, dass es auch in der Raumfahrt keine Kleinigkeiten gibt. Die Kleinigkeit, die ich vergessen habe, hätte meinem Bill nicht mal das Leben kosten müssen, wenn ich es rechtzeitig gemerkt hätte. Ihr werdet sehen.

11.03.2023 - Von Colorado Springs nach Santa Fee

Sorry - ein langes Video und zum Schluss mit einer verunglückten Landung. Ich stelle aber das Video trotzdem ein und trotz der Länge kann ich es diesmal nicht empfehlen, vorzuspulen, da die Landschaft atemberaubend ist. Das Video hat mir beim Erstellen viel Spaß gemacht und kam mir trotz der Länge sehr kurzweilig vor, weil es immerzu Neues zusehen gab und ich ohne Unterlass geplappert habe. Der PC hat die Geduld verloren und zweimal den Flugsimulator selbst abstürzen lassen. Ich habe aber den Flug beide Male neu in der Nähe wieder aufnehmen können und zusammenschneiden können. Ihr werdet es merken, aber es wird nicht sehr stören - hoffe ich. Die missglückte Landung habe ich dann doch nicht mehr wiederholt. Ich Doofi hatte nicht gemerkt, dass ich heftigen Seitenwind hatte und bin trotzdem gelandet. Aber der Flug ist toll... :-)

05.03.2023 - UK Teil 9 Von Inverness nach Perth

Oh, oh! Nun, nach Fertigstellung dieses Videos fällt mir auf, dass ich meinen Flug von Invernsess nach Kirkwall ausgelassen habe. Dieser Flug beginnt wieder in Inverness. Das ist aber ein glücklicher Irrtum, da ich damit weder mich noch Euch mit dem erneuten Flug von den Orkney-Inseln zur britischen Hauptinsel langweilen muss. Dafür kann ich Euch mit dem Flug von Inverness nach Süden langweilen. Für mich war er spannend und sehenswert und so hoffe ich, für Euch wird er das auch sein. Weiter im Süden kommen dann auch die größeren Städte.

25.02.2023 - UK Teil 8 Von Inverness nach Kirkwall

In Fortsetzung meines UK-Rundfluges geht es heute von Inverness weiter nach Norden zu den Qrkney-Inseln bis nach Kirkwall. Wir fliegen bei Echtwetter Ende Februar am späten Nachmittag und haben sehr gutes Sichtflugwetter. Die überflogene Küstenlinie zeigt eine wunderschöne Landschaft, kleine Ortschaften bei sehr hoher Darstellungsqualität mit Frameraten von durchgehend über 30 fps. Die Landung in Kirkwall ist zwar gelungen, trotz leichter Orientierungsschwierigkeiten und kräftigem Seitenwind.

18.02.2023 - Stadtbesichtigung mit Hubschrauber als Rätsel

Ja, das Rätsel ist nicht schwer, bringt Euch aber dazu, das Video vollständig anzusehen. Es lohnt sich allerdings auch aus anderen Gründen das Video vollständig anzusehen. Das Video ist nicht mal eine halbe Stunde lang, es zeigt sehr viel einer interessanten Stadt es wird mit einem Hubschrauber geflogen, der Schluss ist spannend und es ist mal etwas anderes, als meine sonstigen Flüge.

05.02.2023 - UK Teil 7 Von Glasgow nach Inverness via Loch Ness

In Teil sieben meines UK-Rundfluges gibt es deutlich Interessanteres zu sehen und durchaus auch Aufregendes zu erleben. Wir sehen kurz die Stadt Glasgow im Abflug und können uns dann an der wunderbaren schottischen Landschaft erfreuen. In der 40sten Minute etwa, werden wir Opfer eines Überschalljägers, der unser Flugzeug für Zielübungen missbraucht. Er donnert mehrmals in geringstem Abstand an uns vorbei. Weiter gelangen wir zu "Loch Ness", können aber Nessi leider nicht entdecken und nach einer großen Schleife landen wir sicher, trotz starken Windes (rund 20 kts Windgeschwindigkeit) in Inverness.

29.01.2023 - UK Teil 6 Von Liverpool nach Glasgow über Manchester

In diesem fast zweistündigen Video, welches wieder mit Echtwetter aufgezeichnet wurde, führe ich meine Cessna 172 vom John-Lennon-Airport Liverpool über das Stadtgebiet nach Osten bis Manchester, besichtige dort das Stadtgebiet und den dortigen Verkehrsflughafen, um dann nach Norden über eine sehr interessante Landschaft nach Glasgow weiterzufliegen. Das Wetter ist sehr windig und die Wolken hängen recht tief, sodass ich es manchmal nicht vermeiden kann, verbotenerweise als IFR-Flieger in die Wolken einzufliegen. Trotzdem komme ich gut an und kann bei kräftigem Gegenwind sicher landen.

18.01.2023 - UK Teil 5 Von Belfast nach Liverpool

Endlich habe ich Zeit gefunden, meine UK-/Irland-Reise fortzusetzen. Meine Cessna 172 sammelt Betriebsstunden wie in echt und nun werden die Sehenswürdigkeiten wieder dichter. Große, bekannte Städte werden erreicht und inzwischen komme ich auch dazu, die Grafikeinstellungen zu optimieren. Dieses mal konnte ich sogar wieder mit Echtwetter fliegen - d. h. in UK ist das Wetter gar nicht so schlecht, wie es immer behauptet wird. Ja, nach dem Neuseeland-Update im Februar werde ich auch wieder andere Gegenden mit anderen Flugzeugen ansteuern. Ich bin gespannt. Ihr auch? :-)

08.01.2023 - Wunschflug über Bonn bis Bad Neuenahr

Die Welt ist groß, sodass ich immer lange überlegen muss, welchen Teil der Welt ich diesmal sehen möchte. Da kommt mir ein Wunschziel immer recht. In Ergänzung meiner Städtrundflüge fliege ich diesmal wieder über Bonn, aber weiter nach Süden bis Remangen mit Landung in Bad Neuenahr. Die Cessna kann ich glücklicherweise immer beliebig versetzen, denn eigentlich steht sie jetzt noch Belfast. Aber nach Bonn kann ich meinen UK- Ireland-Rundflug ab Belfast fortsetzen.

08.01.2023 - Kerbal 004 Höhenflug und Orbitflug

Das ist jetzt eine andere Aufzeichnungsmethode, und das noch mit Hindernissen. Ich habe das Video ohne Ton aufgezeichnet und dann nachvertont. Das Sprechen über Raumfahrt ist inhaltlich durchaus anspruchsvoll. Das Video habe ich in zwei Teilen aufgenommen, beim zweiten Tel (dem Orbitflug) hatte ich den Systemton angelassen. Im wesentlichen ist aber der Inhalt des Gesagten ausschlaggebend, die Bilder sind nur illustration. Ner nächste Schritt wäre ein Flug zum Mun. Das muss ich aber noch üben. Erstens muss ich eine Rakete entwickeln, die deutlich über 4500 m/s schafft, einen sauberen Orbit erreichen und an der richtigen Stelle des Orbits den Transit zum Mun einleiten. Das ist nichttrivial.

24.12.2022 - Kerbal 003 Rak1 und Rak2 und Katstrophe

Wie versprochen nun mal wieder ein Raketenvideo, also ein Video über Raketenbau. Eine sehr gute Simulation dazu ist Kerbal. Aber man sollte schon etwas über das Thema wissen, wenn man es verwenden möchte. Wer nichts daüber weiß, aber etwas darüber erfahren möchte - für den sollte das Video etwas nützlich sein. Auch hir bin ich mir im Klaren darüber, dass es bessere, ausführlichere und professionellere Videos dazu gibt. Übrigens erstelle ich meine Videos im Wesentlichen aus dem Stegreif mit dem Wissen, welches ich zum Aufzeichnungszeitpunkt parat habe. Achtung, Spoiler: Das Video endet mit einer Katastrophe, um zu verdeutlichen, dass Raumfahrt immer noch ein gefährliches und sehr aufwändiges Unternehmen ist, genaugenommen liegt es aber daran, dass ich etwas wichtiges vergessen habe.

17.12.2022 - UK Teil 4 - Von Galway nach Belfast

Im vierten Teil fliege ich wieder von Irland zurück nach UK. Die Landschaft im Norden Irlands hat durchaus ihre Reize, wird aber nicht optimal dargestellt, da ich diesen Flug mit DX12-Grafikeinstellungen geflogen bin und die Qualitätsstufe nicht bestens eingestellt war. Trotzdem sind die überflogenen Ortschaften und die Stadt Belfast gut wiederzuerkennen.

13.12.2022 - A310 einschalten und zum Rollen bringen mit großer Systemtiefe

Ja, es gibt natürlich sehr viel professionellere Schulungsviedeos über die Bedienung von Flugzeugen. Von diesen habe ich auch sehr viel gelernt. Dieses Video ist von mir für mich gemacht und kann gern Leuten, die solche Videos nur gucken, nicht weil sie gut sind, sondern weil ich sie gemacht habe, etwas Freude bereiten. Es ist sicher auch für uninteressierte Laien spannend. Ich halte die Tatsache bemerkenswert, dass es mittlerweile Simulatoren für unter 100 € gibt, die die Flugzeugsysteme so nah an der Realität abbilden.

20.11.2022 - Klassiker des Flugsimulators von Microsoft im FS2020

Hier zeige ich ganz kurz zwei Klassiker des Microsoft Flugsimulators. Was ist aus den, in der Realität inzwischen geschlossenen und abgerissenen, Flugplätzen Chicago Merrill Meigs Field und Hong Kong Kai Tak geworden? Wie sieht es jetzt da aus bzw. wie würde es jetzt aussehen, wenn es diese Flugplätze jetzt noch gäbe? Eine echte Offenbarung war der Flug in Hong Kong. In den alten Versionen des FS war mir nie klar geworden, wie es dort wirklich aussieht. Also ein echter Lehrfilm. :-)

13.11.2022 - UK Teil 3 - Von Kerry nach Dublin über Galway

Nach dem Update des FS2020 auf das Jubiläums-Updatemit vielen neuen Flugzeugen, endlich Hubschraubern und Segelflugzeugen, mit denen man wirklich im Flugzeugschlepp starten kann - wenn man es kann - bin ich meinem Flugzeug treu geblieben und setze die UK-/Irland-Rundreise fort und fliege diese Etappe von Kerry nach Dublin, vorbei an den Cliffs of Moher, über Galway nach Dubin. Der Flug verläuft unspektakulär über die schöne Landschaft Irlands. Ich habe wieder künstliches Wetter eingestellt, da das echte zu schlecht war. Wir wollen ja etwas sehen.

05.11.2022 - UK Teil 2 - Von Haverfordwest nach Kerry über Waterford und Cork

Im zweiten Teil meiner Reise durch Großbritannien und Irland fliege ich von der Hauptinsel UK zur irischen Süd-Ost-Küste , entlang der Küste nach Westen bis Cork um dann nach Norden nach Kerry zu reisen. Echtwetter war möglich, da die Wolkenuntergrenze ausreichend hoch für VFR-Flug war, aber wir hatten auf der Strecke heftigen Südwind. Die Landung war eine echte Herausforderung mit über 20 kn Seitenwind. Die C172 ist bis 17 kn Seitenwind getestet und sicher möglich, darüber ist vielleicht nicht illegal, aber sehr gefährlich. Aber meine Cessna ist noch intakt.

05.11.2022 - UK Teil 1 - Rundflug Großbritannien von London nach Haverfordwest über Bristol und Southampton

Heute beginne ich mit einer Serie, in der ich mir die brittische Insel und Irland ansehe. Dabei verwende ich meine Cessna 172 und nutze Speichermöglichkeit von Flugsituationen, um meine Etappen an der Stelle fortsetzen zu können, an der ich die vorangegangene Etappe beendet hatte. Also, Auftanken darf ich nicht vergessen. Weiterhin als technische Änderung benutze ich den Flugsimulator in einfacher HD-Auflösung. 4K kostet unötig Leistung und der Effekt ist unbedeutend. Nun kann ich mit Ultra-Einstellung Bildwiederholraten von über 30 erreichen und selbst in sehr komplexen Szeneriebereichen, wie zum Beispiel London Zentrum gute zweistellige Frameraten. Der erste Teil führt uns von London an die Südküste nach Brighton, Southampton, weiter an die Westküste nach Haverfordwest über Bristol und Cardiff. Das Wetter musste ich immer mal wieder auf "einfach" setzen, da die Wolkenuntergrenze teilweise aufliegend und nicht für VFR geeignet war.

23.10.2022 - Von Peenemünde nach Rügen via Saßnitz

Von Peenemünde, dem ehemaligen Raketentestgelände, zum Flugplatz Rügen entlang der wunderbaren Ostsee-Küste, über die Stadt Stralsund mit der sehr schönen Altstadt, die aus der Luft interessante Einblicke gewährt, über den Rügendamm nach Sellin, Binz nach Saßnitz. Sehr gut sichtbar die Kreidefelsen nördlich von Saßnitz und über vile Sees,den Jasmunder Bodden zum Flugplatz Rügen. Die Aufzeichnung erfolgt diesmal ohne Ton mit einem nachträglich aufgenommenen Kommentar und der von YouTube bereitgestellten Hintergrundmusik.

15.10.2022 - Von Leipzig nach Braunschweig über den Brocken

Von Leipzig nach Braunschweit nehme ich meine geliebte Cessna C172, da ich etwas schneller unterwegs sein möchte und den Brocken überfliegen wollte. Wir werden die Rappbode Talsperre sehen, die ein bisschen "verkorkst" ausieht, weil sich dort eine der meistbesuchten Touristenattraktionen im Harz, die 2017 eröffnete Hängebrücke, parallel zur Staumauer hoch über das Tal spannt. Die schwankende, nur rund 1,20 Meter breite Konstruktion aus Stahlseilen und Gitterrosten gilt mit 458 Metern als die längste Seilbrücke Deutschlands. Das hat die KI nicht sauber hinbekommen und müsste handgemacht werden. Die Zusatzszenerie auf dem Brocken ist super gemacht und zeigt den Bahnhof der Brocken-Bahn, die Gebäude und Antennenträger sehr gut. Auch der Flugplatz Braunschweig ist eine Zusatzszenerie.

15.10.2022 - Von Jena nach Leipzig mit C152

Nach einiger Zeit der Flugsimmulator-Abstinenz wegen Neuaufbau des Spiele-PC und Zeitmangel heute ein einfacher Flug von Jena, über das jenaer Stadtgebiet (hier zeige ich eine Addon-Szenerie), entlang der A9 nach Leipzig. Geflogen wird mit einer Cessna C152 bei Echtwetter. Ich wollte damit nur meine Konfiguration, insbesondere wegen des Tests des Thrustmaster Throttlequadrant, testen. Die Konfiguration ist nämlich nicht trivial, da die beiden Schubregler auch alle vier Triebwerke des Jubojets korrekt steuern müssen und die Schubumkehr. Trotzdem muss ein einfacher Kolbenmotor-Antrieb korrekt angesteuert werden. Das klappt jetzt.

02.10.2022 - Von Paderborn nach Hildesheim

Das ist mal ein einfacher Testflug von Paderborn nach Hildesheim mit meiner Cessna C172. Da ich lange keine Gelegenheit hatte, zu fliegen und ich eigentlich auf das Aniversary-Update von Microsoft warte, ist dieser Flug ein einfacher Zeitvertreib für mich. Dem Zuschauer bringt dieser Flug keine neuen Erkenntnisse oder Ansichten. Wer die Gegend zwischen Paderborn bis Hildesheim gut kennt, kann gucken, was er wiedererkennt. Ansonsten ist der Flug, die Sicht, das Wetter und die Landung eher unspektakulär und nicht wirklich erwähnenswert. Warum das Video trotzdem bei Youtube ist? Weil ich mir somit den Speicherplatz spare... :-)

03.10.2022 - Von Hamburg nach München - Überführung A320 leer

Heute überführe ich einen Airbus A320 von Hamburg nach München. Dabei sitze ich auf dem Kapitänssitz, d, h. ich habe den Sidestick links und meine Schubregler rexhts stehen. Prinzipiell ist das einfach nur eine Übungssache und bei diesem konkreten Flug eigentlich einfach, da ich mit dem Airbus IFR automatisiert fliege. "Eigentlich" darum, weil ich tatsächlich den Endanflug und die Landung manuell ausgeführt habe. Ja, ich muss die Bedienung dieses Airbus wieder übern und mal wieder die Dokumentation hervorholen und lesen. Es geht einiges schief, nicht alles davon ist meine Schuld aber unterhaltsam ist der Flug allemal - und kurz.

23.09.2022 - Hawaii - Vier Insel Besichtigung

Nun mal endlich wieder eine exotischere Gegend - Hawai'i. Mit meiner zweimotorigen Diamond von Hilo (exakt 11.856 km von HAJ entfernt) über die Hauptinsel Hawai'i, zu großen Vulkanen und Besichtigung des James Clerk Maxwell Telescope, des SUBARU Telescope National Astronomical Observatory of Japan, dem Mauna-Kea-Observatorium und dem United Kingdom Infrared Telescope geht es weiter zur Insel Maui und weiter zur Molka'i und Honolulu mit Überflug der Stadt und Landung. Es zeigt sich, dass Hawai'i wirklich eine echte Reise wert ist.

11.09.2022 - Von Rothenburg nach Dresden über Görlitz und Bautzen

Heute sehe ich mir die Orte aus der Luft an, die ich ab morgen als Reiseleiter mit dem Bus für eine Vereins-Reisegruppe besuchen werde. Tatsächlich sind bis auf Dresden nicht wirklich Sehenswürdigkeiten zu sehen, aber das tur´t dem Flug keinen Abbruch. Ich hoffe, Ihr habt trotzdem Spaß. Meine Elektrik funktioniert wieder. Die Schaltungsprobleme, die durch den Throttle-Quadranten verursacht wurden, sind beseitigt. PS: Aufgrund von Kommentaren möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Kanal einfach nur ein Videospeicher für meine Flugerlebnisse ist, eine große Zahl Abonnenten oder gar monitärer Erfolg, ist nicht meine Intension. Darum investiere ich kein Geld in professionelles Equipment oder auch Zeit, die ich nicht habe. Ich speichere nur ein paar Ergebnisse eines bestimmten Typs von Freizeitaktivitäten. Ja, ich habe professionelles Wissen über die Luftfahrt, über das Bewegen und Navigieren von Luftfahrzeugen, aber ich habe einfach keine Lust dieses in meiner Freizeit anzuwenden. Jemandem im Internet etwas beizubringen, habe ich aufgegeben.

09.09.2022 - Hildesheim nach Braunschweig mit Stromausfall

Seit meinem neuen Zubehör, dem Thustlever für Airbus, den ich natürlich auch für alle anderen Flugzeuge nutzen möchte, habe ich Probleme mit der dauerhaften Stromversorgung. Offenbar läuft kein Generator mehr mit. Das will ich jetzt nochmal testen, ob es nicht nur ein kleines Anfangsproblem war. Mit diesem kurzen Flug von Hildesheim nach Braunschweig teste ich das. In Peine konnte ich nicht landen, da die -cessna keine Klappen mehr nutzen konnte.

03.09.2022 - Rundflug Düsseldorf nach City Update

Düsseldorf, die letzte Station meiner Stadtrundflüge. Die Reihenfolge ist fast willkürlich, Köln ist mir genau so fremd wie Bonn, Dortmund oder Düsseldorf. Fast - weil Hannover natürlich die erste Station war. Eigentlich war mir bei Hannover nur wichtig, dass endlich das Stadion als solches erkennbar war und nicht als rundes Bürohaus. Wie ich nun gesehen habe, ist Düsseldorf auch eine sehr sehenswerte Stadt mit vielen interessanten Gebäuden und Industrieanlagen. Microsoft bzw. ASOBO hat da wirklich ein sehenswertes Stück Software geschaffen.

03.09.2022 - Rundflug Bonn nach City Update

Die vierte Stadtbesichtigung aus der Luft. Und was ist Bonn für eine schöne Stadt. Es gab einige kleinere technische Probleme, die ich aber hoffentlich mit einem guten Schnitt unauffällig ausblenden konnte. Das Wetter war an diesem Tag, wie überhaupt in den letzten Wochen, hervorragend. Lehnt Euch zurück und genießt den Stadtrundflug.

27.08.2022 - Rundflug Köln nach City Update

Nun der City-Rundflug über Köln. Wie zu erwarten, ist die Stadt phantastisch dargestellt und man kann einen Eindruck gewinnen, wie die Stadt wirklich aussieht. Was mich überrascht hat, war das dichte Schienennetz mit den vielen und großen Rangier- und Anstellgleisanlagen. Auch die Darstellung der Brücken hat mich begeisternt. Schade, ich habe versäumt, die Fernsehstudios in Köln Ossendorf im Nordwesten der Stadt speziell anzufliegen.

27.08.2022 - Rundflug Dortmund nach City Update

Nach dem Microsoft City-Update ist es natürlich, dass ich mir die Städte, die fotorealistisch aufgewertet wurden, erfliegen musste. Ehrensache, dass ich meine Stadt zuerst ansehe. Hier der Rundflug über Dortmund. Ja, dann werde ich noch Düsseldorf, Bonn und Köln überfliegen. Genaugenommen war ich inzwischen in jeder dieser Städte, aber ich kenne sie natürlich nicht wirklich und schon garnicht aus der Luft. Ich bin gespannt auf die folgenden Flüge. Ihr auch?

26.08.2022 - Hannover-Rundflug nach City-Update

Heute fliege ich, vielleicht zum hundertsten Mal, über Hannover. Microsoft hat ein City-Update herausgebracht, in dem mehrere deutsche Städte, unter anderem auch meine Heimatstadt Hannover, fotorealistisch nachgebildet wurden. Bei diesem ersten Flug bin ich in höchstem Maße begeistert, was Microsoft da geleistet hat. Die Stadt ist so zu sehen, wie ich sie kenne. Lasst Euch mitreißen von disem schönen fliegerischen Event, das ich mit einer Cessna 152 durchführe. Damit Ihr etwas seht, sitze ich wie immer draußen. Wer die Stadt kennt, wird vieles wiedererkennen und vielleicht gelegentlich das Video zurückspulen um noch mal zu sehen, was es zu sehen gibt.

14.08.2022 - Rund um den Maracaibo See auf der Suche nach Gewittern

Mit einer Mooney von Maracaibo um den gleichnamigen See. Die Idee war, da das der Ort mit der höchsten Gewitterhäufigkeit weltweit ist, Gewitter zu beobachten und die zugehörigen Wolkenformationen zu sehen. Nun, Gewitter hatte ich zwar nicht gesehen, aber die Runde ist trotzdem sehenswert. Wir erleben durchaus interessante Wolkenformationen, einen Regenbogen und natürlich eine faszinierende Landschaft. Außerdem, achtung Spoiler, die Landung ist gelungen. Dabei ist die Mooney durchaus kein leicht zu fliegendes Fluggerät.

07.08.2022 - Mit der Boeing B747 vom Le Bouget nach Hannover

Ein eher unspektakulärer Flug, aber dafür mit Start auf einem Abstellplatz in Le Bouget mit cold and dark-Cockpit. Ich schlte das Flugzeug nach (unsichtbarer) Checkliste ein, fahre die APU und dann die Triebwerke hoch, starte, führe einen eher langweiligen Flug nach Hannover durch und steuere dann den Landeanflug manuell mit dem Autopilotensystem und nutze dazu als Navigationshilfen ein VOR und das ILS auf die Landebahn 09R. Tatsächlich gelingt die Landung ohne Außensicht, aber nur fast, da die Grafik der Landebahn und das ILS-System nicht exakt übereinstimmen.

30.07.2022 - Mit der F 18 von Dresden nach Dresden

Ich bin ja der Meinung, dass Militärflugzeuge nichts in einem zivilen Flugsimulator zu suchen haben. Aber wenn so eine F-18 im Simulator enthalten ist, dann will ich auch mal zeigen, was damit geht und Microsoft hat damit einen guten Job gemacht. Interessanterweise kann ich hier einen und von Microsoft hervorragend gemachten Überschalleffekt nachvollziehen. Und der Flug ist, bis auf den schweren Unfall am Anfang und die missglückte Landung, eigentlich ganz gut verlaufen...

24.06.2022 - Von Honningsvåg zum Nordkap

Hier starte ich in Honningsvåg, der nächstliegende Ort am Nordkap und fliege über die Berge bis zum Nordkap, welches rund 300 m über den Meeresspiegel hinausragt. Aus der Luft sieht das Nortkap beeindruckender aus, als vom Schiff oder direkt vor Ort. Aber ich war da!

24.06.2022 - Von Isafjördur nach Reikjavik

Isafjördur an der Nordwestküste Islands hat einen Flugplatz (wie alle Orte Islands), aber hier war der Anflug auf die Bahn 08 spektakulär. Da ich vor kurzer Zeit dort war und die Landschaft im Original gesehen habe, kann ich es mir natürlich nicht verkneifen, den Anflug im Simulator nachzufliegen. Da das ein sehr kurzes Video (Platzrunde) geworden wäre, bin ich natürlich anschließend nach Reikjavik geflügen. Die atemberaubende Landschaft ist im Flugsimulator phantastisch wiedergegeben. Eine Korrektur zum Kommentar im Video: Mein Schiff lag an der gleichen Pier, wie im Simulator - nicht, wie behauptet, im inneren Hafenbecken. Da hatte mich die Erinnerung getrogen, aber ich habe ja Fotos aus dem echten Leben.

29.05.2022 - Von Bogota nach Baranquilla mit Mooney M20

Ein langer Flug von Bogota nach Baranquilla, über Cali, Pereira, Medellin und Cartagena. Die Mooney wird aufgrund der großen Flughöhe durchaus gefordert und es werden viele Berge und Täler überflogen. Das Wetter musste ich auf lockere Bewölkung stellen, da das echte Wetter nicht so gut war und wir doch etwas sehen wollten. Wegen der langen Strecke und der daraus resultierenden langen Flugzeit habe ich das Video auf ein erträgliches Maß zusammengeschnitten und im Wesentlichen nur die Stadtüberflüge dringelassen. Interessant ist der Flug allemal und tolle Landschaftsbilder sind dabei.

22.05.2022 - Von Venedig nach Rom mit Mooney nach FS Italien Update

Nach dem Update des Flugsimulators mit neuen Sehenswürdigkeiten und Landschaftsdetails für Italien und Malte musste ich natürlich diese Negkeiten überfliegen. Somit führt mich mein Flug von Venedig nach Rom über eine beeindruckende Landschaft und interessante Städte wie Bologna und Rom. Damit der Flug icht ausufernd lang wird verwende ich dafür eine Mooney M20.

08.05.2022 - Flug durch die Alpen und Nordtalien bei niedriger Wolkenuntergrenze

Nach dem Start mit einer vollgetankten Cessna C172 in Zürick fliege ich bei gefählich niedriger Wolkendecke durch die Alpenschluchten nach Süden, erreichen trotzdem Monza, besuchen die Rennstrecke, sehen die Innenstadt von Mailand, drehen dann nach Osten. Wir sehen Bescia, den Gardasee und besuchen Romeo und Julias Heimat Verona und landen schließlich nach der Besichtigung von Padua mit dem Sonnenuntergang in Venedig. Ein langer Flug - zugegeben, aber es gibt auch viel zu sehen.

24.04.2022 - Alte Anlage mit komplexerem Zugbetrieb und Kontakt- sowie LUA-Steuerung

Hier zeige ich eine Anlage, die ich vor geraumer Zeit gebaut hatte, um zu zeigen, wie man mit einfachen Mitteln einen interessanten und sicheren Zugbetrieb aufbauen kann, nur mit Kontakten. Die verwendeten LUA-Scripte werden nur für die Schrankensteuerung und das Fahrstraßen-Management benötigt. Außerdem ist mit LUA der Rundenzähler programmiert.

03.04.2022 - Kirkwall Rundflug mit C152

Heute fliege ich mal mit einer Cessna 152 über Kirkwall im Norden Schottlands. Wikipedia schreibt über sie: "Kirkwall ist Hauptort der Insel Mainland, der größten der schottischen Orkneys, und hat 7045 Einwohner. Die Stadt liegt auf einer Landenge zwischen Ost- und West-Mainland." Diese Stadt werde ich im Juni in der Realität besuchen.

02.04.2022 - EXCEL 2019 Schulung SVERWEIS mit Tricks

Ja, wie der Name des Videos es schon zeigt, erkläre ich eine EXCEL-Funktion anhand eines Beispiels aus der Warenwirtschaft. Ich zeige aber nicht nur die Verwendung der SVERWEIS-Funktion, sondern zeige natürlich auch gleich ein paar hilfreiche Tricks, die vielleicht noch nicht allgemein bekannt sind, aber das Leben im Umgang mit EXCEL ungemein erleichtern können. Dazu gehört z. B. die Verwendung von SVERWEIS mit mehreren Vergleichskriterien und das Kopieren von Werten aus Formeln. Viel Spaß!

27.03.2022 - Von Faro nach Lissabon

Auf diesem Flug von Faro (Südportugal, Algarve) nach Lissabon entlang der Küste, rufe ich Urlaubserinnerngen wach, da ich viele Orte aus eigener Anschauung kenne. Wir überfliegen Cavoeiro, Costa de Luz, San Vincente, die Steilhäng der Westküste und den südlichen Teil von Lissabon. Der Flug findet bei "künstlichem", gutem Wetter statt und die Landung zeigt, ich kann es doch - mit dem richtigen Flugzeug, einer Cessna 172. Ja, lange dauert der Flug, aber es gibt viel zu sehen.

26.03.2022 - Barcelona - ohne und dann mit World Update 8

Heute fliege ich zwei mal über Barcelona. Einmal mit einer Pitts über Barcelona nur um festzustellen, dass ich das World Update 8 (iberische Halbinsel) doch nicht installiert hatte. Danach fliege ich mit einer Cessna 152 die gleiche Strecke, nach der erfolgreichen Installation. Somit könnt Ihr die Unterschiede direkt prüfen, durch einfaches Vor- und Zurückspulen. Die Landung mit der Pitts in ElPrat (ungefähr in der Mitte des Videos) ist schon bemerkenswert und nicht wirklich schmeichelhaft.

21.03.2022 - Berlin - Lissabon - Dresden - Decin

Das ist ein Zusammenschnitt dreier Besichtigungsflüge mit einem Hubschrauber. Zunächst sehen wir Berlin auf der Strecke zwischen BBI und dem Stadtzentrum, danach sehen wir uns Lissabon an und zuletzt fliegen wir über die Dresdener Innenstadt die Elbe bis Decin. Diesmal halte ich meine Klappe und hinterlege die Sicht mit Google-Musik.

19.03.2022 - Mit dem Hubschrauber über Korfu

Ein Hubschrauberflug über Korfu. Ich starte auf dem Verkehrsflughafen in Korfu und fliege nach Norden, über die Berge bis zur Nordküste und dann weiter die Küste entlang um die gesamte Insel mit Landung wieder in Korfu Airport.

06.03.2022 - Ab Madeira ein Funchal-Rundflug

Da ich mir die Start- Landebahn von Madeira ansehen wollte, wie sie im FS2020 dargestellt ist, hatte ich einen einfachen Flug vor. Dass die Landschaft von Funchal so phantastisch ist, damit hatte ich nicht gerechnet und wollte Euch den ganzen Flug nicht vorenthalten. Obwohl ich einmal "abgestützt" bin, d. h. der FS hat einfach nicht mehr weitergearbeitet. So war der Schnitt der sechs Teile (einmal hatte ich die Aufzeichnung aus einem anderen Grund unterbrochen), 3 x Video, 3 x Audio recht aufwändig, aber auch sehr lehrreich für mich.

05.03.2022 - Kerbal 002 - Erster Orbitalflug

Ich habe ein 3stufiges Raumflugträgersystem gebaut, starte es und fliege mehrere Orbits um Kerbal. Während des Fluges erzähle ich ein wenig über Feststoffantrieb. Da der Flug insgesamt nur recht kurz ist (ca. 15 Minuten), wird es nicht sehr anstrengend für den Zuhörer. Achtung Spoiler: Der Schluss ist für einen ersten Versuch nicht überraschend...

27.02.2022 - EEP 16 Eisenbahnsimulation

Heute habe ich die Grundlagen für den automatisierten Fahrbetrieb gelegt, indem ich den Zügen Routen zugewiesen habe und die Einfahrt der Züge über Fahrstraßenkontakte automatisiert habe. Die Züge finden dadurch automatisch ihr korrektes Gleis. Außerdem habe ich kurz die Landschaftsgestaltung angerissen - wie man ERhebungen baut und Hochebenen.Außerdem habe ich einige Ideen für Tunneleinfahrten geprüft.

26.02.2022 - Von Jena nach Dresden mit Karte und Konfiguration

Heute bin ich wieder in Jena gestartet - nur aufgrund eines hilfreichen Kommentars und bin aber nach Dresden geflogen. Ausnahmsweise mal nicht bei Echtwetter, weil ich etwas sehen wollte. Der Ton ist ganz gut aber nun stelle ich fest, dass das Bild etwas dunkler ist, als bei der Aufzeichnung. Zu Beginn zeige ich die Grafikeinstellungen und ich blende ein Overlay meiner Flugstrecke mit Little Navmap ein. Eine geniale Freeware.

25.02.2022 - Flug von BBI zum Müggelturm und zurück

Das ist ein kurzer Flug vom BBI über Grünau und Müggelsee zum Müggelturm und zurück zum BBI. Ich wollte mir nur die neue Szenerie ansehen, die den Müggelturm, ein Ausflugsort meiner Kindheit, darstellt.

18.02.2022 - Platzrunde bei Sturm

Das ist ein sehr kurzer Flug mit einem neuen Audio-Aufzeichnungsverfahren. Außerdem teste ich die Überlagerungsfunktion - am Schluss sehr Ihr, was ich verdecke. Nun zum Flug. Ich verwende eine TBM930 für eine kurze, und luftfahrtrechtlich nicht korrekte Platzrunde (weil ich kurz die Idee hatte, auf der 09R mit Rückenwind zu landen) bei Sturm mit rund 50 km/h Windgeschwindigkeit. Eher unspektakulär. Aber meine neue Audio-Software "Audacity" hat sich als für meine Zwecke geeignet erwiesen. Meine zukünftigen Videos werde technisch besser und dann kann ich mich auch um die fliegerischen Belange kümmern.

23.01.2022 - Kurzer Testflug mit neuem Verfahren

In diesem Video versuche ich ein besseres Filmerlebnis zu gestalten. Während des Fluges blende ich eine parallel aufgezeichnete Livekarte ein, damit Ihr ständig im Bilde seit, wo sich das Flugzeug augenblicklich befindet und außerdem habe ich eine Tonspur nachträglich erzeugt (zugegeben, der ton ist nicht der beste, aber es ist ja auch nur ein Test). Dieser nachträgliche Ton wird zukünftig den Vorteil bieten, dass ich mich auf meine Aussagen besser konzentrieren kann und nicht durch fliegerische Anforderungen abgelenkt sein werde. Am Klang muss ich noch arbeiten. Viel Spaß.

15.01.2022 - EEP 16 - Eisenbahnsimulation

Nun kann ich schon Baufortschritte zeigen, die Elektrifizierung des Bahnhofs und der Strecke konnte ich abschließen und ich kann Euch ersten Fahrbetrieb und den Aufbau und die Verwendung von Fahrstraßen zeigen. Außerdem seht Ihr, verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Kontakten, also Signal- und Fahrzeugkontakten.

14.01.2022 - Kennedy Space Center

Ich war mal neugierig, bin über Florida geflogen und haben mir das Kennedy Space Center aus der Luft angesehen im neuen Update des FS. Der Schluss ist etwas abrupt, da meine Seitenrudersteuerung versagt hatte. Die Landung war prinzipiell sauber, nur das Ausrollen nicht. Darum habe ich das Ende abgeschnitten.

09.01.2022 - EEP 16 - Eisenbahnsimulation

Hier stelle ich meine dritte Leidenschaft (nur was Spiele am PC betrifft) vor - der Modelleisenbahnbau. EEP ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Hier zeige ich, wie man eine kleine Modellbahstrecke, wie man sie auch auf einer Bastelplatte entwerfen könnte, aufbaut, elektrifiziert und mache gleich eine erste Testfahrt.

07.01.2022 - ESA-Weltraumbahnhof Kourou

Mit der Cessna von Cayenne nach Kourou, weiter zum ESA-Weltraumbahnhof und zurück. Achtung Spoiler: Leider wurde der Weltraumbahnhof nicht programmiert und von der Standard-KI des Flugsimulators nicht erkannt. Der Flug ist aber trotzdem nicht uninteressant.
Hinweis: HD ist wegen Verwendung eines anderen Schnittprogramms nur die kleine HD-Version.

18.12.2021 - Chicago Stadtansicht

Zuerst sehen wir die Beschleunigerringe des Fermilab in Batavia (leider ist das Verwaltungsgebäude nicht originalgetreu dargestellt), fliegen dann von Westen her in die Stadt bis zum Michigansee, bewundern dabei die erfreulich grüne Vorstadt und erreichen dann den berühmtesten Flugplatz der Welt. Dann geschieht ein Unglück...

04.12.2021 - Kerbal 001 - Die erste Rakete

In diesem Viedeo wird mithilfe des Programms "Kerbal" über etwas Raketentechnik gezeigt. Ich baue zwei Raketen, eine Höherakete und eine Interkontinental-Rakete. Währendessen erkläre ich einige Grundlagen der Raumfahrt.

27.11.2021 - Von Braunschweig nach Hannover

Vom Flughafen Braunschweig gibt es auch eine schöne, handgemachte Szenerie, die ich natürlich gleich nutzen wollte. Der Flug entlang der A2 ist sehr aufschlussreich und interessant, die Landung gut gelungen trotz Seitenwind.

26.11.2021 - Zum Radioteleskop Arecibo und zurück

Hier fliege ich mit dem Velokopter vom Flugplatz Arecibo zum Radioteleskop, lande dort und fliege wieder zurück. Während dessen spreche ich etwas über Astrophysik.

26.11.2021 - Flug mit Hubschrauber an der Küste Puerto Rico

Mit dem Eurokopter in geringer Höhe entlang der Nordküste Puerto Ricos von Arecibo nach Westen, Richtung DomRep und Landung an der Steilküste. Hier gibt es das phantastische Instrument noch in voller Pracht zu bewundern. Leider ist das Teleskop aufgrund von Struckturschäden inzwischen schwer beschädigt und wird nicht mehr repariert.

21.11.2021 - Dubai entdecken mit Velokopter

Start vom Flughafen Dubai, über die Stadt zum Burj Khalifa, dort am Gebäude senkrecht aufsteigen und dann weiter zum Burj al Arab und eine spektakuläre Landung auf der Dachplattform - klar, man will ja angemessen absteigen.

21.11.2021 - Ins pariser Stadtzentrum bei Nacht

Vom Flughafen "Le Bouget" mit dem Velokopter, vorbei am Sacre Coeur, Kaufhaus "La Fayette", der Oper - dann Probleme mit der Steuerbarkeit des Velokopters und Notlandung mitten in der nächtlichen Stadt.

20.11.2021 - Mit der Pilatus nach Leipzig

Die neue Pilatus PC-6 im Überführungsflug zur neuen Szenerie des Flughafens Halle/Leipzg. Man sieht den Brockengipfel und auch das BMW-Werk östlich des Flughafens.

19.11.2021 - Hannover ganz neu gesehen

Mit dem Velokopter vom Flughafen Hannover über die Stadtszenerie, Vahrenheide, VW-Turm, Bahnhof, Raschplatz, die "warmen Brüder", die Nord-LB, Maschsee zur HDI-Arena und Landung auf dem teuren Fußball-Rasen.

07.11.2021 - Von Jena nach Neubrandenburg

Wieder handgemachte Szenerien der Flugplätze bei Echt-Wetter über Leipzig, Berlin mit einem kurzen Umweg über Cölpin auf einer Strecke meiner Lebensgeschichte.

23.10.2021 - Rio de Janeiro bei Tag

Der gleiche Flug über Rio de Janeiro bei Tageslicht, Überflug von Frachtschiffen, dem Hafen und dem vielfältigen Leben der großen Stadt. Toll programmiert - vielen Dank an den Entwickler.

23.10.2021 - Rio de Janeiro bei Nacht

Eine Zusatzszenerie mit phantastischen Lichteffekten über die beleuchtete Jesus-Statur, den Hafen und die große Stadt mit Landung.

10.10.2021 - Von Hamburg nach Schottland

Auf diesem Flug gibt es natürlich viel von der Stadt Hamburg zu sehen, dann über Cuxhaven nach Helgoland. Während der ereignislosen und langen Strecke zum Norden Schottlands halte ich einen durchaus interessanten Vortrag über Aerodynamik - für die, die es interessiert. ;-)